Verwertung & Wiederaufbereitung von Wasser

Wir setzen auf den bewussten Umgang mit dem wertvollsten Gut der Natur.

Wir bei RIU sind uns bewusst, wie wichtig Wasser für das Leben ist: ein begrenztes und unerlässliches Gut. Daher setzen wir auf den bewussten Umgang mit Wasser und arbeiten daran, es so wenig wie möglich zu verschwenden und so viel wie möglich zu recyceln.


Wassersparen insgesamt

Alle Maßnahmen für einen bewussten Umgang mit Wasser haben in 2007 unter Berücksichtigung
a)  der Anzahl der Übernachtungen in RIU-Hotels in 2007; und
b)  des durchschnittlichen Verbrauches pro Aufenthalt in der Branche
sehr zufrieden stellende Ergebnisse gebracht man .

Man hat errechnet, dass die Gesamtmenge an gespartem Wasser 2007 einen Kubikhektometer betrug (1 Milliarde Liter).

So kann man diese gigantische Zahl leichter einordnen:

1. Mit dem gesparten Wasser könnte man das Fussballstadion Santiago-Bernabeu in Madrid  (Spanien) überlaufen lassen; oder
2. einen haushaltsüblichen Wasserhahn mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 12 Liter pro Minute 158 Jahre lang  uneingeschränkt laufen lassen.
3. Das eingesparte Wasser entspricht dem Jahresverbrauch von 17.000 spanischen Haushalten (laut dem Nationalen Spanischen Statistikinstitut INE)


1- Wassersparen in den Hotelzimmern

- Spülwasser in den Toiletten:
In industrialisierten Ländern schätzt man, dass rund ein Drittel des Wasserverbrauchs in Haushalten von den Toilettenspülungen verursacht wird. Daher haben wir bei RIU folgende Maßnahmen eingeführt:

1. Kleineres Volumen der Spülkästen: Statt 14 Litern Wasser je Spülgang verbrauchen die neuen Spülkästen je nach Modell zwischen 6 und 9 Liter.
2. Wahltasten für doppelte Spülmenge: Die zweigeteilte Taste erlaubt es, mit 4 Litern Wasser zu spülen (dann wird nur eine Taste gedrückt) oder mit dem ganzen Inhalt des Spülkastens (dann drückt man beide Tasten gleichzeitig).

- Förderung des Wassersparverhalten bei den Gästen:

In den Zimmern weisen Infotafeln die Gäste darauf hin, wie sie Wasser sparen können, indem sie ihre Handtücher mehrmals benutzen.

2- Aufspüren und Reparieren von Lecks in den Zimmern

Bei RIU sind die Arbeiten zur Instandhaltung wesentlich, nicht nur, um den Gästen jederzeit ein attraktives, hochwertiges Produkt anzubieten, sondern auch, um eventuelle Lecks in den Wasserleitungen zu entdecken und zu beheben.

Diese Arbeit ist ganz besonders in den Hotels von Bedeutung, die im Herbst und Winter schließen. Ein tropfender Wasserhahn kann zwischen 1000 und 2000 Liter Wasser im Jahr verlieren. Eine nicht schließende Toilettenspülung verliert 0,14 Liter Wasser pro Minute, das entspricht 70.000 Litern im Jahr. Solche Lecks und undichte Stellen zu finden und zu reparieren ist grundlegend für einen bewussten, sparsamen Umgang mit Wasser.

3- Wiederverwertung von Wasser

- Eigene Kläranlagen und Wiederverwertung:

RIU legt Wert auf eine Wiederverwertung des Wassers, das in seinen Hotels verwendet wird. Daher gibt es in vielen Zielgebieten eigene Kläranlagen. Diese Anlagen können Abwässer (aus Toiletten und Küchen) und Grauwasser (aus Duschen und Waschbecken) reinigen. Das geklärte Wasser dient dann zur Bewässerung der Gärten.

Zielgebiete mit eigener Kläranlage und Wasserrecycling:

Los Cabos (Mexiko): 2 Hotels mit 1.544 Zimmern.
Puerto Plata (Dominikanische Rep.): 3 Hotels mit 1.617 Zimmern.
Punta Cana (Dominikanische Rep.): 5 Hotels mit 2.502 Zimmern.
Ocho Ríos (Jamaika): 1 Hotel mit 856 Zimmern.
Montego Bay (Jamaika): 1 Hotel mit 681 Zimmern.
Insel Sal (Kapverden): 2 Hotels mit 1.072 Zimmern.
Insel Boavista (Cabo Verde): 1 Hotel mit 750 Zimmern.

Mit diesen Anlagen wird das Wasser für 9022 Zimmer behandelt und man spart dadurch rund 40% Wasser.

Bedenkt man den durchschnittlichen Wasserverbrauch pro Gast, können wir sagen, dass im Jahr insgesamt mehr als 600 Millionen Liter Wasser eingespart werden.

Um zum vorherigen Beispiel zurückzukommen: Der Wasserhahn, durch den pro Minute 12 Liter laufen, würde 106,5 Jahre für diese Wassermenge brauchen.

- Doppelter Wasserkreislauf:

Die Hotels werden mit gereinigtem Trinkwasser versorgt. Der Vorteil eines Systems mit doppeltem Wasserkreislauf besteht darin, dass die Abwässer aus Duschen und Waschbecken getrennt aufgefangen werden. Dieses Wasser wird gereinigt und als Spülwasser für Toiletten und zur Bewässerung der Gärten wiederverwendet.

Zurzeit wird dieses System in folgenden Hotels eingebaut:

Riu Guanacaste: Das neue und erste RIU Hotel in Costa Rica wird im November 2009 eröffnet.
Riu em Lacaçao: Auf der Kapverdeninsel Boavista wird dieses Hotel 2010/2011 eröffnet.

Dieses System wird das Wasser von rund 1700 Zimmern behandeln und damit bis zu 60% Wasser sparen.

Nimmt man wiederum den durchschnittlichen Verbrauch pro Gast an, übersteigt die Menge des eingesparten Wassers 200 Millionen Liter im Jahr. Der Wasserhahn aus dem vorherigen Beispiel würde 35 Jahre brauchen, um diese Wassermenge bei 12 Litern pro Minute zu erreichen.


4- Gärten.

- Anwendung von Trockenbau-Techniken (Xeriscape):
Die Xeriscape-Anbautechnik (von griechisch: xeros, trocken) kam in den 1980er Jahren in den USA auf, als eine langanhaltende Dürre in Colorado zu Wassersperren führte. Daraus erwuchs die Notwendigkeit, Grünflächen zu schaffen, deren Wasserverbrauch möglichst effizient und umweltfreundlich ist. Das Ergebnis sind Gärten, die weniger Wasser brauchen, aber auch weniger Personal und Material, denn sie erfordern weder intensive Pflege noch viel Dünger oder Unkrautvertilgungsmittel.

RIU hat Hotels in Regionen, in denen Wasser knapp ist. Diese Gartenbaumethoden haben sich als sehr effizient im Wassersparen erwiesen.

Die Xeriscape-Anbautechnik besteht aus 7 Phasen oder Schritten:

1. Planung und Entwurf des Gartens
Zunächst werden Faktoren untersucht wie das Klima, die Ausrichtung des Geländes, Licht und Schatten im Laufe der Jahreszeiten, usw. In dieser Phase wird der Garten in drei Zonen eingeteilt, je nach Wasserverbrauch: hoch, mittel und niedrig.

Um einen effizienten Garten zu bekommen, reduziert man die Zonen mit hohem Wasserverbrauch auf ein Minimum und legt sie an für die Gäste gut sichtbaren Stellen an, wie etwa die Pool-Anlagen und die Wege. Diese Zonen brauchen intensive Pflege, während die Zonen mit mittlerem Verbrauch seltener bewässert werden. Die Pflanzen in den Zonen mit niedrigem Verbrauch schließlich bekommen nur Wasser, wenn es regnet, außer in fast wüstenartigen Gegenden, wo sie hin und wieder gegossen werden.

In Hotels wie dem Riu Santa Fe, in Cabo San Lucas (Mexiko), und dem Riu Palace Aruba (Aruba) setzen wir auf sehr effiziente Gärten mit hohem Anteil an Pflanzen mit niedrigem Verbrauch und sparen so reichlich Wasser.


2. Bodenanalyse
Die physischen und chemischen Eigenschaften des Bodens sind Schlüsselfaktoren bei der Auswahl der Pflanzen. Aus der Bodenanalyse erfahren wir, ob der Boden mit organischem Material angereichert oder ob Abschnitte planiert werden müssen, um Wasserverlust und somit Erosion zu vermeiden.

3. Korrekte Auswahl der Pflanzen
Die Pflanzenauswahl richtet sich nach dem Entwurf des Gartens, nach ihrem Standort und der Bodenbeschaffenheit, Lichtverhältnissen und Temperatur. Beim Entwurf des Gartens (besonders bei neuen Anlagen) gelten dabei folgende Kriterien: Anpassung an das Klima; Bedarf an Sonnenstunden der Pflanze; Wasserverbrauch; Widerstandskraft gegen Krankheiten, Schädlinge und Luftverschmutzung.

4. Optimierung der Rasenflächen
In warmen Ländern wie Spanien verbraucht jeder Quadratmeter Rasen im Sommer zwischen 7 und 10 Liter Wasser am Tag. Also versuchen wir, die Nutzung von Rasenflächen zu optimieren und legen sie in hochwertigen Bereichen an wie bei den Pool-Anlagen und Wegen, da sie dort von den Gästen am meisten genossen werden.

5. Effiziente Bewässerung
Hier geht es um Maßnahmen wie: Lecks reparieren; Bewässerungszeiten nachhaltig planen; und den Garten nach Bereichen mit Wasser versorgen aus unabhängigen Wasserkreisläufen.

6. Nutzung von pflanzlichen Schutzschichten ("Mulchen")
Eine der nützlichsten Anwendungen sind pflanzliche Schutzschichten, denn sie halten die Feuchtigkeit im Boden, verhindern, dass Wasser verdunstet, reduzieren künstliche Bewässern in Trockenzeiten und vermindern Unkraut (das auch Wasser verbraucht und Arbeit macht). Zudem läuft so weniger Wasser ab, was Erosion verhindert.

Darüber hinaus wird der Garten dadurch noch schöner und attraktiver.

7. Pflege
Ein wesentlicher Faktor, denn bei korrekter Pflege kommen die Vorteile der Xeriscape-Methode voll zum Tragen. Daher muss die künstliche Bewässerung an die Regen- und Trockenzeiten angepasst sein, an die Luftfeuchtigkeit und die Sonnenstunden; verdorrte Pflanzen müssen entfernt, Rasenflächen gemäht und die pflanzliche Schutzschicht gepflegt werden.