Lärmkontrolle

Lärm ist eine Form von Umweltverschmutzung, die wir bekämpfen.
Eine Umgebung ohne Lärm und Vibrationen ist wesentlich für das Wohlbefinden und die Zufriedenheit unserer Gäste. Daher haben wir Projekte geschaffen, um diese lästige Umweltverschmutzung zu minimieren.
Oft werden die Begriffe Lärm und Geräusch nicht unterschieden. Das liegt daran, dass der Unterschied zwischen ihnen eher subjektiv ist.
Ein Geräusch können wir daher als "jede Schwingungsveränderung, die das menschliche Ohr wahrnehmen kann" bezeichnen. Lärm dagegen ist "jedes unerwünschte Geräusch".
Ein Beispiel, wie die Projekte Lärm reduzieren, wird in Puerto Plata (Dominikanische Republik) entwickelt. Dort wurden in der Stromkraftwerk die Generatoren ausgetauscht.
Im Folgenden eine Zusammenfassung der verschiedenen Etappen dieser Lärm- und Vibrations-Vermeidung:
1. Stromgeneratoren ersetzen
Bereits vorhandene Stromgeneratoren wurden durch solche mit besserer Technik ersetzt: moderner, leistungsstärker und effizienter. Um den Lärm in einem bestimmten Bereich zu reduzieren, ist meist der Austausch der Maschinen durch leisere Modelle die erste (und meistens wirkungsvollste) Option.
2. Den besten Standort für Generatoren auswählen
Die Generatoren wurden in einem Bereich installiert, der von den Zimmern so weit wie möglich entfernt ist. So sind die Menschen und die Lärmquelle weitest möglich getrennt.
3. Die Lärmquelle isolieren
Dazu wurde jeder Generator in einen Spezialbehälter platziert, der so konzipiert ist, dass der Großteil des Lärms nicht nach außen dringt. Dabei muss man bedenken, dass solche Behälter nicht vollkommen isolieren können, da sie wegen der Wärmeentwicklung der Motoren Lüftungsschlitze brauchen, Öffnungen für die Wartung, usw. In jedem Fall wurde die Größe und Anzahl der Öffnungen so klein wie möglich gehalten.
4. Lärmdämmende Materialien für die Generatoren-Halle
Hier wurden Wände und Decken der Generatoren-Halle mit einem porösen, lärmdämmenden Material isoliert. Die Wirkung dieser Lärmdämmung kommt erst ab einem bestimmten Abstand zur Lärmquelle zum Tragen. Das zeigt nochmals, wie wichtig es ist, den Standort der Generatoren so weit entfernt wie möglich von den Gästen zu wählen.
5. In der Halle einen lärmgeschützten Raum schaffen für die Wartungsarbeiter
Da die Arbeiter in diesem Bereich Wartungen und Kontrollen vornehmen müssen, wurde gleich am Eingang der Halle ein lärmgeschützter Raum für sie eingerichtet. Darin verbringen die Arbeiter fast ihren ganzen Arbeitstag. An den Ein- und Ausgängen dieses Bereichs stehen Ausrüstungen zum Lärmschutz zur Verfügung: Gehörschutz und Kopfhörer, die die Arbeiter in den nicht lärmgedämmten Bereichen der Halle nutzen.
6. Lärmschutzwände außerhalb der Halle
Zweck dieser Schutzwände ist es, die Ausbreitung des Lärms zu verhindern. Die Höhe der Schutzwand, ihr Standort im Verhältnis zur Lärmquelle und zum Empfänger sind entscheidend für die lärmdämmende Wirkung.
7. Techniken zur Eindämmung von Vibrationen
Schon während die Halle für die Generatoren gebaut wird, ist es wichtig, in allen Arbeitsphasen dafür zu sorgen, dass möglichst wenig Vibration von den Generatoren auf die Hallenstruktur übertragen wird und damit auf die Bereiche der Gäste.
Um die Übertragung von Vibrationen einzudämmen und die damit verbundenen Probleme, wurden für jeden einzelnen Fall die adäquaten Isolationstechniken angewendet: Platzieren der Generatoren auf einem dämpfenden Träger, geeignete Fundamente für die Spezialbehälter der Generatoren, Einbau von Vibrations-Dämmern an empfindlichen Gebäudeteilen wie Kaminen, hoch gelegenen Stegen usw.
In dieser Phase standen Experten des Generatoren-Herstellers zur Verfügung.
8. Einen Wartungsplan aufstellen
Meistens häng der Lärm, den eine Maschine macht, davon ab, wie sie gewartet wird. Um den Lärm zu verringern, wurde ein präventiver Wartungsplan aufgestellt, der unter anderem jene Maschinenteile beschrieb, die eine besondere Kontrolle brauchen.
Als Orientierung wurden Messungen vorgenommen, um das Lärmniveau unter idealen Bedingungen zu bestimmen. Ziel dieser Maßnahme ist es, den Lärm zu einem bestimmten Zeitpunkt mit jenem unter Idealbedingungen vergleichen zu können und so sicherzustellen, dass der Unterschied zwischen den beiden Werten 2 dB(A) nicht übersteigt.
Natürlich haben die Generatoren eine bestimmte Gesamtlaufzeit, wie alle Maschinen, und jenseits davon ist es unvermeidlich, sie auszutauschen.
Wichtigste punkte
-
1
-
2
-
3
-
4
-
5
-
6
-
7
-
8